Stiftung ZURÜCKGEBEN schreibt Förderung für 2026 aus

Die 1994 gegründete Stiftung vergibt jährlich Fördermittel für Projekte jüdischer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Deutschland leben und arbeiten. Sie fördert in den unterschiedlichsten Bereichen wie Film, Literatur (z.B. Romane, Gedichtsammlungen, Sachbücher, Biographien), Tanz und Theater, bildende Kunst, Wissenschaft (z.B. Forschungsvorhaben, universitäre Abschlussarbeiten). Eine Förderung ist altersunabhängig möglich.

Jüdische Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, können sich ab dem 5. Mai 2025 für Stipendien und Zuschüsse im Rahmen der Ausschreibung der Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft für das Jahr 2026 bewerben.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Informationen zur
Ausschreibung sowie das Antragsformular finden Sie unter:
https://www.stiftung-zurueckgeben.de/wann-und-wie-eine-bewerbung-moeglich-ist/

Bewerbungsformalitäten
Die Anträge müssen schriftlich gestellt werden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form (max. 8 MB) und nur im PDF-Format ein. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen gebündelt in einer Datei. Trotz des digitalen Formats ist die Bewerbung ohne Unterschrift nicht gültig! Bitte vergessen Sie nicht diese einzufügen.
Es werden ausschließlich Bewerbungen in deutscher Sprache angenommen; das Projekt kann auch in jeder anderen Sprache realisiert werden.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Das ausgefüllte Antragsformular
  • Eine Beschreibung des Projektvorhabens (2-3 Seiten)
  • Ein tabellarischer Zeitplan der Projektumsetzung
  • Eine Präzise tabellarische Kalkulation Ihres Finanzplanes
  • Lebenslauf / CV inkl. kurzer Darstellung des bisherigen künstlerischen oder wissenschaftlichen Werdegangs sowie Angaben zum persönlichen/biographischen Bezug zum Judentum
  • Gegebenenfalls weitere Anhänge (wie z.B. Exposé/Probekapitel bei Buch-Projekt)

Weitere Informationen bzgl. der Bewerbung finden Sie hier: