Stellenausschreibung Hebräischlektor/in

Am Seminar für Judaistik, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.04.2026 die Stelle für eine*n (Associated) Lecturer (m/w/d) (E 13 TV-G-U) zunächst für drei Jahre befristet als Associated Lecturer mit Option der Verdauerung als Lecturer zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen des universitären Dauerstellenkonzepts Karrierewege@Goethe dem Advanced Academic Track zugeordnet und mit… Stellenausschreibung Hebräischlektor/in weiterlesen

Open Call: Fellowship “From Pre-Modern to Modern Perspectives in Judaic Studies”

Volkswagen Momentum Fellowship „From Pre-Modern to Modern Perspectives in Judaic Studies”, The Munich Research Centre for Jewish-Arabic Cultures, LMU Open Call 2025 The Munich Research Centre for Jewish-Arabic Cultures invites applications from scholars for the Volkswagen Momentum Fellowship Programme “From Pre-Modern to Modern Perspectives in Judaic Studies”. Eligible candidates work on Judaism and the Jewish… Open Call: Fellowship “From Pre-Modern to Modern Perspectives in Judaic Studies” weiterlesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Im Langzeitvorhaben (12 Jahre; 2018-29) Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 11.–13. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ist zum 1. Januar 2026 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (E 13 100%; befristet) zu besetzen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab 2018 eingerichtete Langzeitvorhaben Corpus Masoreticum:… Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in weiterlesen

Workshop: Netzwerke im jüdischen München des 19. Jhdts

Netzwerke im jüdischen München des 19. Jahrhunderts: Eine Bestandsaufnahme zur Quellenlage und zu aktuellen Forschungsdesideraten. Der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und das Jüdische Museum München laden zu einem Forschungsworkshop zur jüdischen Geschichte Münchens im langen 19. Jahrhundert ein (also vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg).  Veranstaltende: Prof. Dr.… Workshop: Netzwerke im jüdischen München des 19. Jhdts weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Bereich der Provenienzforschung (w/m/d)

Stellenausschreibung Für ein Projekt zur Provenienzforschung an potenziell NS-verfolgungsbedingt entzogenen Objekten jüdischer Eigentümer:innen sucht die Stiftung Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt zum 01.01.2026 für 12 Monate befristet zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Bereich der Provenienzforschung (w/m/d). Arbeitszeit: 40 Wochenstunden (100%)Vergütung: bis zu EG 13 TV-L Zum Projekt:In den letzten Jahren hat der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. 30… Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Bereich der Provenienzforschung (w/m/d) weiterlesen

Call for Papers: The Materiality of Jewish-Arabic Relations

The Materiality of Jewish-Arabic Relations19-21 January 2026 at Ludwig Maximilians-Universität in Munich The Unit for Judaic Studies at the Institute for the Near and Middle East (LMU, Munich) is inviting abstracts for a two-day conference funded by the Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). The concluding conference of the BMFTR-funded project Beyond Conflict and Coexistence:… Call for Papers: The Materiality of Jewish-Arabic Relations weiterlesen

The Last Generation of the German Rabbinate – Cornelia Wilhelm

The Last Generation of the German Rabbinate: German Refugee Rabbis in the United States, 1933–2010. By Cornelia WilhelmPublished by: Indiana University PressISBN: 978-0-253-07332-7 After the Nazi seizure of power on January 30, 1933, over 250 German rabbis, rabbinical scholars, and students for the rabbinate fled to the United States. The Last Generation of the German Rabbinate follows… The Last Generation of the German Rabbinate – Cornelia Wilhelm weiterlesen

Judaistik im Geist der Philologie – Peter Schäfer

Judaistik im Geist der Philologie – Peter SchäferErschienen am 20.08.2025ISBN 978-3-8353-5976-5 Die Wissenschaftsgeschichte der Judaistik – sehr persönlich erzählt. Peter Schäfer zählt zu den renommiertesten Judaisten unserer Zeit. In seinen Erinnerungen gibt er tiefe Einblicke in die Entwicklung der Judaistik als Disziplin und zeichnet seinen persönlichen und akademischen Werdegang nach. Geboren 1943 und aufgewachsen in Mülheim… Judaistik im Geist der Philologie – Peter Schäfer weiterlesen

Gershom Scholem Lecture 2025 in München

“Wenn Dich von hier tut der Angelus vertreiben“. Ein Festvortrag von Prof. Dr. Saverio Campanini (Universität Bologna) Dienstag, 29.07.2025, 18:00 Uhr Historisches Kolleg https://www.historischeskolleg.de/Kaulbachstraße 1580539 München https://maps.app.goo.gl/VFkYBge18fTLA8mx5 BegrüßungFrau Ministerin Dorothea BärBundesministerin für Forschung, Technologie und RaumfahrtProf. Dr. Hans van EssVizepräsident für den Bereich Forschung, der Ludwig-Maximilians-Universität, München EinführungProf. Dr. Ronny VollandtProfessor für Judaistik, Ludwig-Maximilians-Universität, München FestvortragProf. Dr.… Gershom Scholem Lecture 2025 in München weiterlesen

Offener Brief der Fachschaftsinitiative der Judaistik an der FU Berlin

Offener Brief der Studierenden des Instituts für Judaistik an der Freien Universität BerlinBerlin, den 25. Juni 2025 Mit großer Besorgnis haben wir, die Studierenden des Instituts für Judaistik an der Freien Universität Berlin, erfahren, dass das Verfahren zur Nachbesetzung der Professur von Prof. Dr. Giulio Busi vorübergehend unterbrochen werden soll. Dies hätte nicht nur erhebliche… Offener Brief der Fachschaftsinitiative der Judaistik an der FU Berlin weiterlesen