Standorte

Institute für Judaistik/Jüdische Studien/Jüdische Theologie in Deutschland

Die folgende Liste umfasst Institutionen und Lehrstühle in Deutschland, die Lehrveranstaltungen im Bereich Judaistik/Jüdische Studien/Jüdische Theologie anbieten. Bitte beachten Sie, dass nicht überall auch Abschlüsse in diesen Fächern erworben werden können.

BAMBERG

Professur für Judaistik, Institut für Orientalistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkte: Erforschung des osteuropäischen Chassidismus, vergleichende Hagiographieforschung, Spuren jüdischen Lebens in Franken

BERLIN I

Institut für Judaistik
Freie Universität Berlin – Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkte: Jüdische Kultur- und Geistesgeschichte in Mittelalter, früher Neuzeit bis in die Moderne; jüdische Philosophie und christliche Kabbala

BERLIN II

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Als Verbundeinrichtung von Universitäten und Forschungseinrichtungen im Raum Berlin-Brandenburg wird am Selma Stern Zentrum die religiös-kulturelle Geschichte des Judentums erforscht.

BERLIN III

Professur am Institut für Kulturwissenschaft
Humboldt-Universität Berlin
Professur für transkulturelle Geschichte des Judentums am Institut für Kulturwissenschaft

DÜSSELDORF

Institut für Jüdische Studien
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Philosophische Fakultät
Abteilung Jiddisch; Jiddische Literatur der frühen Neuzeit und der jüdischen Aufklärung
Abteilung Jüdische Studien – im Umbruch

ERFURT

Professur für Judaistik, am Seminar für Religionswissenschaft
Universität Erfurt
Schwerpunkte: Jüdische Geschichte; Rabbinica and Codices; jüdische Kunstgeschichte

ESSEN

Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Universität Duisburg-Essen – Professur für deutsch-jüdische Geschichte
Schwerpunkte: Aschkenasisches Judentum; Synagogaler Ritus und jüdische Identität; historische Erzählforschung; jüdische Kultur(en) und nichtjüdische Umwelt; jüdisches Buchwesen

FRANKFURT A. M. I

Seminar für Judaistik
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkte: Kultur-, Religions-und Geistesgeschichte der europäischen Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Aschkenas, liturgische Poesie und Exegese, Messianismus, Pietismus, Jiddische Literatur und Kultur

FRANKFURT A. M. II

Martin-Buber Professur für Jüdische Religionsphilosophie
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Fachbereich Ev. Theologie
Schwerpunkte: Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit; Deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Geistes- und Kulturgeschichte; Geschichte des Antisemitismus

FREIBURG

Lehrstuhl für Judaistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Philosophische Fakultät – Orientalisches Seminar
Schwerpunkte: Biblisch-talmudisches Schrifttum; zeitgenössische israelische Literatur

GÖTTINGEN

Lehrstuhl für Judaistik
Georg-August-Universität Göttingen – Theologische Fakultät
Institut für Spezialforschung – Judaistik
Schwerpunkte: Repräsentationen der rabbinischen Literatur; jüdischer Hellenismus; Haskala und Wissenschaft des Judentums; jüdischer Neuplatonismus; jüdische Bildungsgeschichte und Religionspädagogik; Qumranforschung 

HALLE (SAALE) I

Seminar für Judaistik/Jüdische Studien
Professur für Judaistik – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Orientalisches Institut
Schwerpunkte: Jüdische Philosophie; jüdische Mystik; frühneuzeitliche Kultur- und Geistesgeschichte des europäischen Judentums; Judentum in muslimischen Kulturräumen; Jiddistik

HALLE (SAALE) II

Zunz-Moyal-Zentrum: Wissensproduktion transnational
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Schwerpunkte: Judentum in der Spätantike, frühneuzeitliche Kultur- und Geistesgeschichte des europäischen Judentums, deutsch-jüdische Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

HAMBURG I

Institut für Judaistik
Universität Hamburg – Fakultät für Geisteswissenschaften
Schwerpunkte: Jüdisches Denken („Jewish Thought“) und rabbinische Literatur; mittelalterliche jüdische Philosophie; jüdische Handschriften und Drucke; jüdische Geschichte der Neuzeit

HAMBURG II

Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Schwerpunkte: Geschichte und Gegenwart des deutschsprachigen Judentums von der Frühen Neuzeit bis heute; aktuelle Projekte: Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte; Das lange 19. Jahrhundert; Jüdisches Bauen; Digital Jewish History; Jüdische Lebenswelten im Hamburger Raum

HEIDELBERG

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Kooperation)
Schwerpunkte: Bibel und Jüdische Bibelauslegung; Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums (Ignatz-Bubis-Lehrstuhl); Geschichte des jüdischen Volkes; Hebräische Sprachwissenschaft; Israel- und Nahoststudien (Ben-Gurion-Lehrstuhl); Jüdische Kunst; Jüdische Literaturen und Jiddistik; Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte; Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik; Talmud, Codices und rabbinische Literatur

KÖLN

Martin-Buber-Institut für Judaistik
Universität zu Köln – Philosophische Fakultät
Schwerpunkte: Neuere Jüdische Kultur- und Sozialgeschichte; Jüdische Studien der Vormoderne

LEIPZIG

Professur für Judaistik
Universität Leipzig – Theologische Fakultät – Institut für Alttestamentliche Wissenschaft
Schwerpunkte: Martin Buber, neuere jüdische Bibelhermeneutik, Exegese des Pentateuch und der exilisch-nachexilischen Schriftprophetie, Psalmen

MAINZ

Professur für Judaistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Evangelisch-Theologische Fakultät
Schwerpunkte: Rabbinische Literatur, jüdisches Gebet und Philosophie

MÜNCHEN I

Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, Historisches Seminar
Ludwig-Maximilians-Universität München – Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
Schwerpunkte: Mittelalterliche jüdische Geschichte und Kultur (schwerpunktmäßig für Deutschland, Italien, Frankreich, England und Byzanz), neuere und neueste jüdische Geschichte

MÜNCHEN II

Professur für Judaistik, Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Ludwig-Maximilians-Universität München – Fakultät für Kulturwissenschaften
Schwerpunkte: Judentum in der rabbinischen Spätantike, Judentum in der islamischen Welt

MÜNSTER I

Institut für Jüdische Studien
Universität Münster – Fachbereich Philologie
Schwerpunkte: Kulturgeschichte des Judentums von der Spätantike bis zur Moderne mit besonderem Interesse an visueller und materieller jüdischer Kultur sowie jüdischer Geistes-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

MÜNSTER II

Institutum Judaicum Delitzschianum
Universität Münster – Evangelisch-Theologische Fakultät
Schwerpunkte: Antikes Judentum, christlich-jüdische Beziehungen

PADERBORN

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften
Universität Paderborn
Schwerpunkte: Rabbinische Literatur, Jüdische Theologie zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Fragen

Seminar für Jüdische Studien / Pnina Navè Levinson
Universität Paderborn

POTSDAM I

Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Universität Potsdam – Philosophische Fakultät
Schwerpunkte: Deutsch-jüdische Geschichte, Kultur und Literatur; jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas, polnisch-jüdische Literatur; Sephardisches Judentum; Haskala; interreligiöse Debatten (20./21. Jahrhundert); Jiddisch

POTSDAM II

School of Jewish Theology
Universität Potsdam – Philosophische Fakultät
Schwerpunkte: Talmud und Rabbinische Literatur; Hebräische Bibel und Exegese; Halacha; Jüdische Religions- und Geistesgeschichte; Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit, Schwerpunkt Denominationen und interreligiöse Beziehungen; Jüdische Liturgie; Geschichte der Jüdischen Musik; Biblische Archäologie

POTSDAM III

Abraham Geiger Kolleg und Zacharias Frankel College
Universität Potsdam
Schwerpunkte: Rabbinatsausbildung, Kantoratsausbildung (liberal und Masorti)

POTSDAM IV

Moses Mendelssohn Zentrum
Europäisch-Jüdische Studien
Universität Potsdam
Schwerpunkte: Erforschung der Geschichte, Religion und Kultur der in den Ländern Europas mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum und auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels; Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus

REGENSBURG

Department für Interdisziplinäre und Multiskarlare Area Studies (DIMAS)
Universität Regensburg – Professur für Transregionale Religionsgeschichte
Schwerpunkte: Jüdische Liturgie, Piyyut, Jüdische Kulturgeschichte des Mittelalters

ROSTOCK

Professur für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Rostock
Schwerpunkte: Judenspanisch (lengua sefardí) / Ladino; Romanische Übersetzungen aus dem Hebräischen

SALZBURG

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte
Universität Salzburg – Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Schwerpunkte: Rabbinische Literatur, jiddische Literatur, Erinnerungspolitik und jüdische Identität

TÜBINGEN

Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik/Institutum Judaicum
Eberhard Karls Universität Tübingen – Evangelisch-Theologische Fakultät
Schwerpunkte: (religions-)geschichtliche und soziologische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze; interreligöser Austausch, bes. jüdisch-islamische Beziehungen

WÜRZBURG

Professur für Jüdische Studien/Religionswissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) – Fakultät für Humanwissenschaften – Institut Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Zentrum für antisemitismuskritische Bildung (CCEA)