Vorstand

RONNY VOLLANDT (Erster Vorsitzender)

Seit 2015 Professor für Judaistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der Judaistik und Arabistik in Berlin und Jerusalem. Promotion 2011 in Semitischer Philologie an der University of Cambridge. Fellowships am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, Institut de recherche et d’histoire des textes (Paris), und Institut d’études avancées Aix Marseille Université. Schwerpunkte in der Forschung sind jüdisch-arabische Literatur, besonders arabische Bibelübersetzungen, und jüdische Buch- und Sammlungsgeschichte.

HANNA LISS (Zweite Vorsitzende)

Seit 2004 Professorin für Bibel und Jüdische Bibelauslegung an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, seit 2015 in die Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg kooptiert. Studium der Altorientalistik, Bibelwissenschaft und Judaistik in (u.a.) München, Berlin und Jerusalem. Promotion in Jüdische Studien 1995 (Freie Universität Berlin), Habilitation 2002 im Fach Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte sind mittelalterliche jüdische Bibel- und Kommentarliteratur, Bibelcodices in Westeuropa, Masoraforschung sowie Moderne Jüdische Bibelauslegung und ihre Hermeneutik. Letzte Publikationen sind Jüdische Bibelauslegung, Tübingen 2020; Tanach. Lehrbuch der jüdischen Bibel, 4., völlig neu überarbeitete Auflage, Heidelberg 2019; Creating Fictional Worlds: Peshat Exegesis and Narrativity in Rashbam’s Commentary on the Torah, Leiden/Boston 2011.

SASKIA DÖNITZ (Beisitzerin)

Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Seminar für Judaistik/Goethe Universität Frankfurt. Studium der Judaistik und mediävistischen Germanistik an der FU Berlin und der Hebrew University Jerusalem. Promotion in Judaistik 2008 an der FU Berlin; Habilitation in Vorbereitung. Lehrstuhlvertretungen an der LMU München und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte in Byzanz; Geschichte des Kultur- und Wissenstransfers; Textüberlieferung und -geschichte; Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen im Mittelalter.

ULRIKE HIRSCHFELDER (Beisitzerin)

Sprachlektorin für Hebräisch, seit 2013 an der School of Jewish Theology, Universität Potsdam. Studium der Judaistik und der Englischen Philologie in Berlin, Jerusalem und New York; wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Editions- und Übersetzungsprojekten sowie Tätigkeit als Übersetzerin. (Foto: K. Fritze)

MARION APTROOT (Schatzmeisterin)

Seit 1996 Professorin für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Studium der Romanistik (Universität Leiden), Promotion 1990 in Jiddistik (University of Oxford). “Junior Research Fellow” am Queen Mary and Westfield College (University of London, 1989–1991), Lektorin für Jiddisch und “Preceptor in Jewish Studies” an der Harvard University (1993–1996), Visiting Fellowships am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies (2011/12, 2015). Forschungsschwerpunkte in jiddischer Literatur der frühen Neuzeit und jiddischer historischer Sprachwissenschaft. Veröffentlichungen u.a. Storm in the Community: Yiddish Polemical Pamphlets of Amsterdam Jewry, 1797–1798 (mit Jozeph Michman, Cincinnati 2002), Isaak Euchel, Reb Henoch, oder: Woß tut me damit. Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit (Hg., mit Roland Gruschka, Hamburg 2004), Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache (mit Roland Gruschka, München 2010), Yiddish Language Structures (Hg. mit Björn Hansen, Berlin 2013), Einführung in die jiddische Sprache und Kultur (mit Holger Nath, 2. Aufl. Hamburg 2016), Libes briv (1748/49). Isaak Wetzlars pietistisches Erneuerungsprogramm des Judentums (Hg., mit Rebekka Voß, Hamburg, erscheint 2020).