Netzwerke im jüdischen München des 19. Jahrhunderts: Eine Bestandsaufnahme zur Quellenlage und zu aktuellen Forschungsdesideraten.
Der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und das Jüdische Museum München laden zu einem Forschungsworkshop zur jüdischen Geschichte Münchens im langen 19. Jahrhundert ein (also vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg).
Veranstaltende: Prof. Dr. Philipp Lenhard, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dr. Eva Tyrell, Jüdisches Museum München
Veranstaltungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München
Termin: Montag, 1. Dezember 2025, 10-17 Uhr
Neben der fachwissenschaftlichen Vernetzung dient der Workshop einer aktuellen Bestandsaufnahme der Quellenlage und der Forschungsdesiderate zum jüdischen Leben in München im 19. Jahrhundert. Der Verlust von Dokumenten der Israelitischen Kultusgemeinde in den Jahren 1938 und 1970 sowie privater Sammlungen durch Migration und Deportation ist unwiederbringlich. Dennoch könnte das Zusammentragen der bekannten Fragmente helfen, diese spürbaren Leerstellen etwas auszugleichen.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem fachlichen Austausch der Teilnehmer:innen untereinander, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und neue Perspektiven auszuloten. Einige zentrale Fragestellungen des Workshops sind:
- Welche Quellengattungen bieten besonderes Potential für die Geschichte des jüdischen Münchens?
- Welche sozialen Begegnungsräume nutzten Frauen?
- Welche Wechselwirkungen gab es zwischen Urbanisierung und persönlicher jüdischerIdentität?
- Inwiefern formte das im 19. Jahrhundert generell ausgeprägte Vereinsleben die Biografien der Mitglieder?
- Welche Möglichkeiten ergaben sich aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmtenSynagogen- oder Betsaalgemeinschaft für Geschäfts- oder Familienverbindungen?
Von interessierten Teilnehmer:innen wird bis zum 15. Oktober ein Statement von ca. 250 Wörtern zu (mindestens) einer der genannten Fragestellungen erbeten. Darüber hinaus bitten die Organisatoren um einen kurzen C.V. sowie eine Auflistung etwaiger Veröffentlichungen im Bereich der jüdischen Geschichte Münchens und Bayerns. Bitte senden Sie die Unterlagen an: philipp.lenhard@lmu.de