School of Jewish Theology I Chair of Jewish Thought and Interreligious Dialogue I University of PotsdamChristoph Asmuth (Augustana Hochschule Neuendettelsau) – Fichte und die FolgenDaniel Krochmalnik (University of Potsdam) – Die Mendelssohn-Kant-Kontroverse zu Lessings „Erziehung des Menschengeschlechts“Maciej Junkiert (Adam Mickiewicz University, Poznan) – The beginnings of Polish humanities in Berlin after 1820Andrzej Pryba MSF (Adam… German Idealism and Polish Thought: Jewish and Christian Perspectives weiterlesen
AKTUELLES
Masterclass on „The Use and Abuse of Geniza Documents“ with Prof. Dr. Maya Shatzmiller (University of Western Ontario)
The workshop participants will focus on two issues. First the unique value of the Genizato the economic history of the medieval Middle East, of the quantitative data they provide. I will examine two cases, first the significance of the statistics I derived from the marriage and family gifts data to social and economic history, the second,… Masterclass on „The Use and Abuse of Geniza Documents“ with Prof. Dr. Maya Shatzmiller (University of Western Ontario) weiterlesen
Public Lecture with Prof. Dr. Maya Shatzmiller (University of Western Ontario): „The Use and Abuse of Genizah Documents
Sixty years have passed since S. D. Goitein first drew attention to the Geniza documents as a unique source for writing the economic history of the Middle East. Since then, the work of researchers further documented how important are these documents, especially in the absence of medieval quantitative data. Recently, however, the content and the interpretation of… Public Lecture with Prof. Dr. Maya Shatzmiller (University of Western Ontario): „The Use and Abuse of Genizah Documents weiterlesen
Two Professorships (W2/W3) for Jewish Studies
Together with the Professorship of Yiddish Studies, the two professorshios advertised should contribute to the develcoment of a profile, particularly in the field of Modern Jewish Cultures. An in-depth understanding of jewish modernity rooted in knowledge of the religious and cultural traditions of judaism is stipulated. We are looking for scholars with profiles that are… Two Professorships (W2/W3) for Jewish Studies weiterlesen
Open-Rank-Professuren (W2/W3) auf Lebenszeit für Jüdische Studien
Gemeinsam mit der Professur für Jiddistik sollen die beiden ausgeschriebenen Professuren zur Profilbildung insbesondere im Bereich der Moderne beitragen. Vorausgesetzt wird ein vertieftes Verständnis der jüdischen Moderne aus der Kenntnis der religios-kulturellen Traditionen des ludentums. Gesucht werden Wissenschaftler“innen, deren Profile fachlich anschlussfähig sind an die Schwerpunktbereiche der Fakultät und die sich für eine enge kollegiale… Open-Rank-Professuren (W2/W3) auf Lebenszeit für Jüdische Studien weiterlesen
Zentralinstitut Lateinamerika-Institut – Drittmittelprojekt IGK Temporalities of Future
The IRTG aims at developing a new perspective to explore temporalities of the future within the humanities and the social sciences. The emerging field of research is expanded to include the two dimensions of global interconnectedness and cultural heterogeneity that characterise Latin America. The focus on the aspirations and anticipations of various actors whose interactions… Zentralinstitut Lateinamerika-Institut – Drittmittelprojekt IGK Temporalities of Future weiterlesen
Wahrnehmungen und Positionierungen zum Nahost-Konflikt – Südosteuropa und Deutschland im Vergleich
Einladung Tagung an der Evangelischen Akademie LoccumIn Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Südosteuropa Gesellschaft Wie haben sich Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt? Wie gestaltet sich die Israel-Palästina-Debatte heute in diesen Ländern, und welche Relevanz haben diese Entwicklungen für die Debatten in Deutschland? Welchen Einfluss hat der Nahostkonflikt auf die… Wahrnehmungen und Positionierungen zum Nahost-Konflikt – Südosteuropa und Deutschland im Vergleich weiterlesen
Ausschreibung der Stiftung ZURÜCKGEBEN 2024
Die 1994 gegründete Stiftung vergibt jährlich Fördermittel für Projekte jüdischer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Deutschland leben und arbeiten. Sie fördert in den unterschiedlichsten Bereichen wie Film, Literatur (z.B. Romane, Gedichtsammlungen, Sachbücher, Biographien), Tanz und Theater, bildende Kunst, Wissenschaft (z.B. Forschungsvorhaben, universitäre Abschlussarbeiten). Eine Förderung ist altersunabhängig möglich. Deadline: September 02, 2024
Katrin Kogman-Appel und Naftali S. Cohn (Hg.), דוֹד דויד יועץ איש מבין וסופר – Beloved David, Advisor, Man of Understanding and Scribe – A Festschrift in Honor of David Stern, Providence, RI: Brown Judaic Studies, 2024
Katrin Kogman-Appel und Naftali S. Cohn (Hg.), דוֹד דויד יועץ איש מבין וסופר – Beloved David, Advisor, Man of Understanding and Scribe – A Festschrift in Honor of David Stern, Providence, RI: Brown Judaic Studies, 2024 ISBN: 9781951498979 Preis: 80€
Katrin Kogman-Appel und Ilona Steimann (Hg.), Premodern Jewish Books, Their Makers and Readers in an Era of Media Change
Katrin Kogman-Appel und Ilona Steimann (Hg.), Premodern Jewish Books, Their Makers and Readers in an Era of Media Change, Turnhout: Brepols, 2024. ISBN: 978-2-503-60463-3 Preis: 115€