Am Seminar für Judaistik, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.04.2026 die Stelle für eine*n
(Associated) Lecturer (m/w/d) (E 13 TV-G-U)
zunächst für drei Jahre befristet als Associated Lecturer mit Option der Verdauerung als Lecturer zu besetzen.
Die Stelle ist im Rahmen des universitären Dauerstellenkonzepts Karrierewege@Goethe dem Advanced Academic Track zugeordnet und mit einem Tenure Track ver- knüpft; nach drei Jahren wird die Stelle bei positiver Evaluation entfristet. Sofern ein*e Bewerber*in bereits vollumfänglich über die erforderli- chen Qualifikationen sowie entsprechende Berufserfahrung verfügt, ist entsprechend dem im universitären Dauerstellenkonzept festgelegten Verfahren (siehe unter diesem Link) eine sofortige unbefristete Einstellung als Lecturer möglich. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Aufgabenbereich:
Der*die Stelleninhaber*in bietet regelmäßig Lehre mit einem wöchentlichen Umfang von 8 LVS (nach der Qualifikationsphase: 12 LVS) in den Studiengängen des Seminars für Judaistik an. Insbesondere übernimmt der*die Stelleninhaber*in den Hebräisch-Unterricht, der verschiedene Sprachstufen abdeckt. Dies umfasst in der Qualifikationsphase Modernhebräisch und Bibelhebräisch, danach auch rabbinische Literatur, ein- schließlich Talmud und Targum sowie ggf. mittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen. Es besteht die Verpflichtung der regelmäßigen hoch- schuldidaktischen Weiterbildung bzw. Erweiterung des Lehrportfolios. In der Qualifikationsphase erwirbt der*die Stelleninhaber*in ein Hoch- schuldidaktisches Zertifikat.
Außerdem übernimmt der*die Stelleninhaber*in Dienstleistungen im Bereich der Studienberatung und -verwaltung und unterstützt das Seminar für Judaistik in administrativen Aufgaben sowie in der Außendarstellung. In der Qualifikationsphase arbeitet sich der*die Stelleninhaber*in in die relevanten Strukturen der Wissenschaftsverwaltung im Bereich Lehre ein.
Es wird Gelegenheit für eigenständige Forschung gegeben. Er*sie publiziert eigene Forschungsergebnisse im gewählten Forschungsschwer- punkt, der ins Forschungsprofil des Seminars für Judaistik passt, und präsentiert seine*ihre Ergebnisse in internationalem Kontext.
Einstellungsvoraussetzungen:
Sie verfügen über einen einschlägigen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und eine gute Promotion in Judaistik/Jüdischen Studien. Im Falle einer Einstellung als Associated Lecturer sollte die Promotion nicht länger als drei Jahre zurückliegen (WissZeitVG). Eine erkennbare Bereitschaft zur kontinuierlichen wissenschaftlichen Weiterentwicklung und zur Entwicklung eines individuellen Forschungsprofils wird voraus- gesetzt. Zudem sollte eine hochschuldidaktische Qualifizierung, belegt durch ein entsprechendes Zertifikat, vorliegen. Bei Nichtvorliegen des Zertifikats wird die Entwicklung eines Lehrportfolios vorausgesetzt und der Erwerb des hochschuldidaktischen Zertifikats muss innerhalb von zwei Jahren nach Einstellung erfolgen. Sie weisen ausgezeichnete Hebräisch-Kenntnisse aller Sprachstufen und Erfahrung in der universitären Lehre, insbesondere auch im Bereich der Sprachvermittlung, nach. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit werden ebenso erwartet wie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Die*der Stelleninhaber*in ist zur kontinuierlichen Weiterqualifikation auf dem Gebiet der Daueraufgabe und in der Hochschuldidaktik verpflichtet.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, etc.) sowie einem Konzeptpapier zum Hebräisch-Unter- richt im Rahmen des Judaistik-Studiums, wie Sie ihn in Frankfurt erteilen würden, und einem Forschungsbeispiel (z.B. Publikation oder Dis- sertationskapitel) und, falls die Dissertation noch nicht abgeschlossen ist, einem belastbaren Nachweis über den Stand der Promotion (inkl. Stellungnahme des*der Betreuer*in) richten Sie bitte an Prof‘in Dr. Elisabeth Hollender, Seminar für Judaistik, Campus Westend, Rostocker Straße 2, 60629 Frankfurt und senden sie bis zum 31.10.2025 ausschließlich per E-Mail an sekr-judaistik@uni-frankfurt.de.