Nachwuchsförderung: Reisekostenbeihilfe
Der Fachverband Judaistik / Jüdische Studien / Jüdische Theologie in Deutschland e.V. unterstützt MA-Studierende und Promovierende bei der Teilnahme an Konferenzen und Workshops sowie bei Forschungsaufenthalten im In- und Ausland. MA-Studierende werden bevorzugt gefördert. Darüber hinaus können ab sofort auch Master-Studierende mit einem judaistischen Studienschwerpunkt eine finanzielle Unterstützung für Ulpan-Aufenthalte in Israel beantragen.
Die Antragsfrist endet am 15.03.2025. Die Unterlagen sind vollständig als ein PDF-Dokument an vorstand@judaistik.eu zu senden.
Art und Umfang der Förderung
- Reisen zur aktiven Teilnahme an Konferenzen und Workshops (eigene Vorträge, Präsentationen, Paper)
- Forschungs- und Archivreisen
- Teilnahme an universitären Hebräischsprachkursen (Ulpan) in Israel
- Anfallende Reisekosten, Aufenthaltskosten und Gebühren können, auch anteilig, bis maximal 500 € übernommen werden.
Kriterien zur Antragstellung (Konferenzen und Forschungsaufenthalte)
- Bewerber:innen müssen Mitglied im Fachverband sein (Doktorand:innen) bzw. von einem Mitglied empfohlen werden (Studierende).
- Wenn eine Förderung für eine Tagungsreise beantragt wird, soll ein Vortrag oder eine Poster-Präsentation mit erkennbarem Bezug zum Fachbereich Judaistik, Jüdische Studien oder Jüdische Theologie vorgestellt werden.
- Forschungs- und Archivreisen müssen unmittelbar in Zusammenhang mit der Abschlussarbeit/Doktorarbeit stehen.
- Eine vollständige Kostenübernahme von anderer Seite (Lehrstuhlmittel, Stipendium o.ä.) ist nachweislich nicht möglich.
Antragsunterlagen (Konferenzen und Forschungsaufenthalte)
- Lebenslauf, ggf. mit Publikationsliste
- Leistungsnachweise/Transcript of Records
- Motivationsschreiben, inklusive der Darstellung des Reisevorhabens und dessen Relevanz für die MA-Arbeit bzw. Dissertation (max. 1 Seite)
- voraussichtlicher Reiseplan
- ggf. Vortragsthema und Abstract
- Aufstellung der entstehenden Kosten (für Hin-/Rückreise, Unterkunft, Teilnahmegebühren)
- Empfehlungsschreiben einer:eines Betreuerin:Betreuers einschließlich der Bestätigung, dass für das Reisevorhaben keine sonstige Kostenübernahme möglich ist
Kriterien zur Antragstellung (Ulpan in Israel)
- Studierende, die einen Antrag auf Finanzierunghilfe für ihren Ulpan-Aufenthalt stellen, müssen in einem der vom Verband vertretenen Fächer an einer deutschen Hochschule oder einem Studiengang mit judaistischem Schwerpunkt immatrikuliert sein und herausragende Studienleistungen nachweisen.
- Antragstellende Studierende müssen nicht Mitglied im Fachverband sein.
- Das Empfehlungsschreiben für den Antrag muss von einem Mitglied des Fachverbands erstellt werden.
- Eine vollständige Kostenübernahme von anderer Seite (z.B. Vollstipendium) ist nachweislich nicht möglich.
Antragsunterlagen (Ulpan in Israel)
- Lebenslauf
- Nachweis über Immatrikulation in einem der vom Verband vertretenen Fächer bzw. in einem Studiengang mit judaistischem Schwerpunkt
- Leistungsnachweis/Transcript of Records
- Motivationsschreiben für die Teilnahme am Ulpan (max. 1 Seite)
- voraussichtlicher Reiseplan
- Aufstellung der entstehenden Kosten (für Hin-/Rückreise, Unterkunft, Teilnahmegebühren)
- Empfehlungsschreiben einschließlich der Bestätigung, dass für das Reisevorhaben keine sonstige Kostenübernahme möglich ist
- Zulassungsbestätigung zur Teilnahme am Ulpan seitens der israelischen Universität (kann nachgereicht werden)